Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen.
André Schnabel ist stellvertretender Obermeister der SHK-Innung Leipzig. Als Experte der WorldSkills, der Weltmeisterschaft der Berufe, trainiert er die Mannschaft des SHK-Handwerks. Auch bei den EuroSkills ist er als Trainer aktiv. Beim ROTHENBERGER Meisterpreis bewertet er als Jurymitglied die Arbeiten der Teilnehmer. Im Interview spricht er über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Wettbewerbe.
Sabrina Hartmann, bei Ihrer Teilnahme am Meisterpreis noch Sabrina Lückerath, hat den ersten Meisterpreis 2013 mitgemacht. Im Interview berichtet sie darüber und ermutigt Jungmeisterinnen und Jungmeister, sich zu bewerben.
Josef Bock ist seit 25 Jahren in der Innung tätig und leitet die Geschäftsstelle der SHK-Innung Schweinfurt - Main - Rhön, die vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2011 zum Bundesleistungszentrum für Spengler-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ernannt wurde. Er ist Bundestrainer für die Teilnehmer der Berufswettbewerbe Worldskills und Euroskills und engagiert sich täglich in der Aus- und Weiterbildung.
Manuel Kornmacher hat Ende 2014 seinen Meister gemacht und im darauffolgenden Jahr den ROTHENBERGER Meisterpreis gewonnen. Er ist von den Entwicklungsmöglichkeiten, die der Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK mit sich bringt, begeistert – und nutzt sie selbst: Derzeit bildet er sich zum Dipl.-Ing.(BA) sowie zum Geprüften Betriebswirt (HwO) weiter. Sein Arbeitgeber, die Firma DZH-Schepitz GmbH aus Dresden, hat ihn dabei von Lehrlingstagen an unterstützt. Im Interview spricht er über den Meisterpreis.